
Kreative Unterrichtsgestaltung
Zusatzseminar
Kreativität spielt eine wesentliche Rolle in der kindlichen Entwicklung.
Kinder, die kreativ denken, sind eher in der Lage, komplexe Probleme zu lösen und alternative Lösungen zu finden.
Dadurch, dass Kinder ihre Emotionen in Form von Tanzgeschichten ausdrücken, verarbeiten
sie unterschiedliche Gefühle auf eine gesunde Weise und dies führt zu einer besseren emotionalen Regulation. Das gemeinsame Schaffen von Ideen stärkt zusätzlich soziale Bindungen.
Kinder, die früh kreative Fähigkeiten entwickeln, sind besser darauf vorbereitet, sich an Veränderungen anzupassen.
Ein guter Kindertanzunterricht sollte aus diesem Grund immer auch kreative Aspekte, zum Beispiel in Form von Improvisation, in den Unterricht einfließen lassen.
Ablauf
Im Seminar widmen wir uns in einem ersten Schritt den Quellen, aus denen wir kreative
Ideen entwickeln können. Dies sind vor allem Bilder. Durch Bilder entwickeln sich Worte und
Geschichten. Durch den Austausch in der Gruppe und dem Benutzen unterschiedlicher
Sichtweisen und Ideen werden kreative Unterrichtseinheiten entwickelt.
Dies bedeutet, dass im Seminar Theorie und Praxis in einem permanenten Wechsel
stattfinden. Du lernst vor allem durch das eigene Tun.
Ein weiterer Aspekt, der die Kreativität anfachen kann, ist Musik.
Musik hat die Fähigkeit, starke emotionale Reaktionen hervorzurufen. Sie kann Freude,
Traurigkeit, Euphorie und viele andere Gefühle auslösen. Diese emotionale Resonanz auf
Musik nutzen wir im Seminar, um Geschichten zu entwickeln.
Zusätzlich arbeiten wir im Seminar noch mit Mind Mapping und Brainstorming. Diese
Techniken werden dir helfen, deine Gedanken zu strukturieren und Ideen zu generieren.
Ziel des Seminars ist es dir, einen prall gefüllten Ideenkorb für deinen Unterricht an die Hand
zu geben und dich bei der Unterrichtsplanung zu unterstützen.
Wozu ein Training?
Unterschiedliche Faktoren können Tanzpädagogen daran hindern, kreative Ideen für den
Unterricht zu entwickeln.
Da ist zum einen der Zeitdruck. Jeder Unterricht muss gut vorbereitet sein und in der Realität
unterrichten viele Tanzpädagogen unterschiedliche Tanzstile und Altersgruppen. Nicht selten
an unterschiedlichen Schulen. Sehr schnell kann da einmal die Zeit fehlen, um neue
Unterrichtsideen zu entwickeln.
Möglicherweise müssen aber auch ganz bestimmte Lehrpläne unterrichtet werden, die
wenig Spielraum für Kreativität lassen.
Kreativität erfordert oft Inspiration. Gibt es dafür nicht den notwenige Raum, kann dies die
Entwicklung neuer Ideen behindern und sogar zu Unsicherheiten führen.
Im Austausch mit anderen Kolleg*innen fällt dies leichter. Dieser Austausch wird im Seminar
intensiv und effektiv geboten.
Inhalt
-
Kreative Ideen durch Bilder bekommen
-
Improvisationsthemen durch Musik generieren
-
Mind Mapping
-
Brainstorming und Experimentieren
-
Tanztechnik kreativ aufbauen
-
Kreative Unterrichtsgestaltung